Änderung 1 Jahr
Allzeithoch
352,99 €
-78,50%24h Volumen
0,8 B €
0,29%Marktkapitalisierung
5,7 B €
2,44%Preisalarm
Create a price alert and never miss the best entry time again
Litecoin LTC
Rang 27
75,92 €
2,44%Bekannte Litecoin-Börsen
eToro ist eine Multi-Asset-Social-Trading-Plattform. Das herausragende Merkmal ist das Copy Trading, mit dem Sie erfolgreiche Investoren nachahmen können. Benutzerfreundlich und reguliert, ist es ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Trader.
Bewertung:
Bewertungen:
5Bitpanda ist ein österreichischer Neobroker, der sich als beliebte Krypto-Handelsplattform für Anfänger und Experten etabliert hat. Derzeit können Bitcoin, Ethereum, Gold und 20+ weitere digitale Assets gehandelt werden.
Bewertung:
Bewertungen:
20Neverless ist ein 2022 gestarteter Krypto-Broker mit Sitz Vereinigtes Königreich und ermöglicht den Kauf und Verkauf von mehr als 74 Kryptowährungen.
Bitget ist ein 2018 gestarteter Krypto-Broker mit Sitz Seychellen und ermöglicht den Kauf und Verkauf von mehr als 85 Kryptowährungen.
Binance ist ein gestarteter Krypto-Broker mit Sitz China und ermöglicht den Kauf und Verkauf von mehr als 80 Kryptowährungen.
Bewertung:
Bewertungen:
12WhiteBIT ist ein 2018 gestarteter Krypto-Broker mit Sitz Litauen und ermöglicht den Kauf und Verkauf von mehr als 51 Kryptowährungen.
Bybit ist ein gestarteter Krypto-Broker mit Sitz Vereinigte Arabische Emirate und ermöglicht den Kauf und Verkauf von mehr als 46 Kryptowährungen.
Bewertung:
Bewertungen:
1Kraken ist eine 2011 gegründete und global agierende US-amerikanische Börse mit weltweit größtem Handelsvolumen und Liquidität in Euro.
Bewertung:
Bewertungen:
31Coinbase ist eine Krypto-Börse mit Hauptsitz in San Francisco, welche den Handel mit Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen anbietet. Der Wallet-Service steht in 190 Ländern weltweit zur Verfügung.
Bewertung:
Bewertungen:
20Über Litecoin
LTC Preis Pulse: Was treibt den Kurs?
Der aktuelle Preis von Litecoin (LTC) beträgt 86,48 $, mit einer minimalen Veränderung von -0,04 % in den letzten 24 Stunden. Trotz der relativen Stabilität ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren den Preis bei etwa 6,53 Milliarden USD Marktkapitalisierung beeinflussen. Der LTC-Preis wird von verschiedenen Elementen beeinflusst, darunter marktwirtschaftliche Trends, technologische Entwicklungen und regulatorische Nachrichten. Anleger sollten dabei die allgemeine Stimmung auf dem Kryptomarkt sowie makroökonomische Ereignisse im Blick behalten, da Litecoin oft mit Bitcoin und anderen großen Kryptowährungen korreliert. Auch die Akzeptanz von Litecoin als Zahlungsmittel und Updates im Technologieprotokoll können kurzfristige Preisschwankungen hervorrufen.
LTC Preis Katalysatoren: Bull Case & Bear Case
Bullisches Szenario: Litecoin profitiert von einer steigenden Akzeptanz bei Händlern und dient als eine schnelle, kostengünstige Alternative zu Bitcoin. Verbesserungen in der Technologie, wie das Lightning Network, erhöhen die Netzwerkeffizienz und können Investorenvertrauen stärken. Außerdem könnte eine generelle positive Marktstimmung für Kryptowährungen den LTC-Preis weiter antreiben.
Bärisches Szenario: Auf der anderen Seite könnten regulatorische Eingriffe oder negative Nachrichten den Preis unter Druck setzen. Eine Finanzierungskrise im Kryptosektor oder ein signifikanter Vertrauensverlust in digitale Assets könnte zu einem Kursrückgang führen. Zudem könnten technische Schwächen oder fehlende Innovationen Litecoin ins Hintertreffen geraten lassen, was den Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Kryptowährungen schmälert.
Häufig gestellte Fragen
Litecoin ist eine Kryptowährung, die 2011 als schnellere und günstigere Alternative zu Bitcoin entwickelt wurde.
Der Preis von LTC hat sich in den letzten 24 Stunden nur minimal verändert, mit einem Rückgang von etwa -0,04 %.
Den LTC-Preis beeinflussen Marktnachfrage, technologische Entwicklungen, regulatorische Nachrichten und die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt.
Chancen bestehen in einer steigenden Akzeptanz, technologischen Verbesserungen und positiver Marktstimmung, die den Preis unterstützen könnten.
Risiken umfassen regulatorische Unsicherheiten, negative Marktentwicklungen und technische Schwächen, die den Preis belasten können.